
Aktualisierung 10.12.: Neues Ghostbike
Das weiße Fahrrad zur Erinnerung an den tödlichen Unfall war im November zerstört worden, jetzt steht ein neues Rad zur Mahnung und zum Gedenken dort. Danke an Heiko für die Meldung!
Die Kreuzung verbindet die Dölauer Straße, den Brandbergweg und die Nordstraße. Karte
Der Radverkehr von und nach Heide-Nord, Lettin und Dölau läuft zum großen Teil über diese Kreuzung.
Die Fahrbahn der Nordstraße in Richtung Dölau an der Unfallstelle ist einspurig und mit einer durchgezogenen weißen Linie vom Gegenverkehr abgetrennt. Das Überholen eines Fahrrades ist nach der Kreuzung nicht möglich, ohne verbotenerweise den weißen Streifen zu überfahren und weit in die Gegenspur oder gefährlich nah am Radfahrer vorbeizufahren.
Hier gab es am 30.6.2017 einen tödlichen Unfall zwischen LKW und einer Radfahrerin. Zum Unfall selbst ist noch vieles unklar oder nicht öffentlich. Im MZ-Artikel zu dieser Seite und im TV-Halle- Beitrag vom 6.11.2017 entstand der falsche Eindruck, dass der Unfall durch das frühe Ende des kurzen schmalen Radwegs auf der Ostseite verursacht wurde. Das ist natürlich falsch. Wer diesen Radweg benutzt, wird erst 35 Meter später zur Fahrbahn geführt, ist dort nachrangig und muss alle Autos durchlassen.
Die erste spontane Vermutung nach dem Lesen der ersten Pressemitteilung war: LKW und Radfahrerin sind zusammen mit der grünen Ampel auf der Fahrbahn gestartet, dann wollte der LKW auf oder unmittelbar nach der Kreuzung überholen, wo gar kein Platz dafür war. Diese Interpretation resultiert wohl aus der alltäglichen Erfahrung mit Überholvorgängen bei weißen Linie und der Unterschreitung des Sicherheitsabstandes. Deutlich ist, dass in den offiziellen Aussagen zum Unfall stets betont wird, dass die Radfahrerin auf dem kleinen Weg neben der Straße hätte fahren sollen oder müssen, der aber 30m hinter der Kreuzung auf die Fahrbahn führt, die dort noch ein ganzes Stück mit Tempo 50 befahrbar ist, ehe dann auf Tempo 30 reduziert wird.
Richtig klar ist nur eines: die gesamte Radverkehrsführung in diesem Bereich ist mangelhaft, die Zulässigkeit der Fahrbahnbenutzung hängt vom Startpunkt und vom Standpunkt des Betrachters ab, eine Wegweisung gibt es nicht.
Autofahrer müssen auf der Dölauer Straße in Richtung Dölau mit Radfahrern rechnen, in Richtung Stadt eher nicht, außer von der Straßenbahnquerung (da beginnt für wenige Meter ein Fußweg) bis zur nächsten sinnvollen Gelegenheit, wieder auf den benutzungspflichtigen Radweg hochzukommen.
In der Nordstraße Richtung Dölau müssen sie mindestens ab dem Ende des Mini-Radweges mit Radfahrern auf der Fahrbahn rechnen, verstärkt aber ab der Kurve, da der linksseitige “Radweg” (eigentlich ein Fußweg, da nicht beschildert) dort in einen Fußweg mit “Fahrrad frei” übergeht und Radfahrer auf die Fahrbahn wechseln können. Die Kreuzung Waldstraße ist genauso problematisch.
Schlimm ist, wenn von den Aussagen der Polizei (“hätte sie den Radweg benutzt, wäre der Unfall nicht passiert”) bei einigen Autofahrern ankommen wird: Wenn ein Rad auf der Fahrbahn fährt, ist es selbst am Unfall schuld. Das ist der gefährliche Teil der ganzen tragischen Geschichte.
Lösungsvorschläge:
- Ordentlicher Radweg rechtsseitig (Ostseite)
- Tempo 30 direkt ab der Kreuzung
- Reparatur des linksseitigen Radweges
- Wegweisung
- Klare Beschilderung
Zusatzbemerkungen
Die Kreuzung ist überwiegend Altbestand aus DDR-Zeiten, die Realisierung eines rechtsseitigen Radwegs ist erst lange an fehlenden finanziellen Mitteln der Stadt gescheitert und ist jetzt nur möglich, wenn man einen Streifen aus dem Naturschutzgebiet herausnimmt.
Vielleicht gibt es Radfahrer mit gutem Draht zu den entsprechenden NSG-Verbänden (AHA?), so dass man erst mal an der Basis einen Konsens finden kann?
Zu den Kommentaren
Blick Richtung Radweg Brandbergweg
Blick Richtung Nordstraße zur Kreuzung
gradeaus auf den Stummel
Nach links zur Heide
Blick zurück vom Stummel
Ende Stummel, Vorfahrt Gewähren, aber dann?
Durchgezogene Mittellinie
Zu benutzende Fahrbahn nach Stummel
Blick vom Alternativweg, wenn man lieber Richtung Heide geht
Keine Wegweisung oder Leitung
Linksseitiger Radweg am Heiderand, vielversprechender Anfang