Die hallesche Brücke über eine einzige Straße soll an den Millionenkosten scheitern. Irgendwas läuft schief in Halle. Hier mal ein Kostenbeispiel aus Kopenhagen: https://www.zukunft-mobilitaet.net/72449/infrastruktur/cykelslangen-kopenhagen-radverkehr-infrastruktur-bruecke/

Die Cykelslangen (dt. Fahrradschlange) ist eine Brücke für den Radverkehr über das innere Hafenbecken von Kopenhagen. Das Bauwerk besteht aus einer 190 Meter langen Stahlbrücke und 30 Meter langen Rampen. Der orange eingefärbte Zwei-Richtungsradweg ist vier Meter breit und befindet sich sechs bis sieben Meter über dem Wasser. Die Spannweite zwischen den Pfeilern beträgt 17 Meter. Durch die integrierte Beleuchtung ist das Befahren auch in der Nacht sehr sicher. Darüber hinaus stellt die illuminierte Brücke ein schickes Designelement im Hafen dar. Die Baukosten betrugen rund 5,1 Millionen Euro.

In Halle werden für 30m einfache Brücke gleich 1.3 Millionen fällig.

Im Zuge des Ausbaus der Merseburger Straße fällt eine alte Fußgängerbrücke weg, die bisher an den Fernwärmerohren mit entlanglief.

Aus diesem Anlass hat David Tucker, der seit vielen Jahren im halleschen ADFC aktiv ist, mal die Wege im Umfeld erkundet.

Erstaunlicherweise liegt dort ein wahres Juwel für eine gute Nord-Süd-Trasse und südliche Ost-West-Trasse unter Schutt und Schotter verborgen, welches nur noch zu heben (also ordentlich zu asphaltieren) wäre.

Positive Effekte, die bei guter Sanierung möglich wären:

  • Entlastung des Radverkehrs von der Merseburger Straße (durch die rote Welle, wenn man nicht Tempo 50 fährt, und den massiven motorisierten Verkehr sehr unattraktiv)
  • Entlastung der Merseburger Straße vom Radverkehr (deren Radwege weisen auch nach dem Neubau an vielen Stellen nur die Mindestbreite von 1,60m auf, teilweise sogar weniger)
  • Bessere Anbindung der Waldstadt Silberhöhe, wo in einer wieder wachsenden Stadt bei geschickter Stadtentwicklung auch kulturelle oder studentische Besiedlung gelingen kann.

Ab Seite 23 sieht man die Auswirkungen sehr gut im Stadtplan.

Präsentation