Ampeln
Das hallesche Ampelsystem koordiniert mehr oder weniger erfolgreich die Ströme des motorisierten Verkehrs, hat aber natürlich auch Grünphasen für den Rad- und Fußverkehr.
Vorrangiges Ziel ist eine möglichst ungehinderte Fahrt der Straßenbahn, gefolgt vom Ziel der "grünen Welle" für Autos und LKWs.
Fußgängerquerungen wurden und werden schrittweise vom Fußgängerüberweg (Zebrastreife)n auf "Bedarfsampeln" oder komplette Kreuzungsanlagen umgestellt.
Die Vielzahl der Ampeln und die Netzstruktur der halleschen Hauptstraßen und Straßenbahnstrecken mit vielen verschiedenen Hauptströmen macht diese Steuerung und Koordination sehr kompliziert. Eigentlich jeder Verkehrsteilnehmer ist der Auffassung, dass die Ampeln schlecht geschaltet sind und besonders sein Verkehrsmittel benachteiligen.
Grüne Welle / Rote Welle
Die "Grüne Welle" der Ampelphasen geht von der Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge aus, also meist von Tempo 50. Der größte Teil der Radler fährt deutlich langsamer als 50 km/h (besonders auf den vorhandenen Radwegen) und hat an der nächsten Ampel entsprechend normalerweise Rot.
Besonders auffällig war das vor den Bauarbeiten in der Merseburger Straße. Die Fahrzeit hat sich durch die vielen Ampeln mit kleinen Abständen und die Rote Welle mindestens verdoppelt, es war ein reines Stop-And-Go.
Mehrstufige Linksabbieger
Bitte unbedingt beachten: Die Zeiten NICHT messen, wenn man die Ampel überquert, das ist zu gefährlich. Die 3 Minuten kann man auch mal daneben stehen.
Zu messen sind die absoluten Zeiten, ich hab einfach mal eine Ampelphase als Film gedreht, damit ich zu Hause in Ruhe die Sekunden ablesen konnte. War ganz praktisch. Erst die eine Ampel, dann die andere, dann wieder die eine. Beide gleichzeitig waren nicht rot.